Ich bin seit 15 Jahren Patientin in dieser Praxis und fühle mich hier rundum bestens betreut. Dr. Engler-Hamm überzeugt mit hoher Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und einer ruhigen, vertrauensvollen Art. Auch bei der professionellen Zahnreinigung bin ich bei Céline Gaar in den besten Händen; sie ist gründlich, vorsichtig und immer freundlich.
Das gesamte Team, vom Empfang bis zu den Behandlungszimmern, ist ausgesprochen professionell, hilfsbereit und freundlich. Man fühlt sich hier nicht wie eine Nummer, sondern als Mensch gut aufgehoben.
Ich kann diese Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen!
Publikationen der Zahnspezialisten Theatiner
2007 Praxiseintritt Engler-Hamm
Anerkennungsschreiben Bundesbildungsministerin Schavan.
2007 Parodontologie
Engler-Hamm & Steinmann
Indikationen zur Therapie von Mukogingivaldefekten.
Dent Implantol 11,4,250-261 (2007).
2007 Master's Thesis
Prospective evaluation of hard- and soft-tissue remodeling after ridge preservation using a resorbable membrane with and without primary wound closure.
2006 Parodontologie
Griffin & Engler-Hamm & Cheung
Staged periodontal plastic surgery to treat multidisciplinary problems.
Dentistry Today 2006, Nov, 126-129.
2006 Implantologie
Engler-Hamm
Poster Präsentation: Europerio 5.
Abstract JCP 2006; 33 Issues7, Page 134.
2006 Parodontologie und Implantologie
Engler-Hamm & Glindemann
Entscheidungsfindung in der Parodontaltherapie – vom Scaling bis zur Extraktion.
ZZI 2006;22(3):228-235.
2006 Implantologie
Grimm, Gassmann, Kübler, Engler-Hamm, Jackowski
The effect of subcrestal placement of the polished surface of implants on marginal soft and hard tissues-a retrospective clinical study. International Poster Journal 8,01 Poster 310.
2005 Parodontologie
Gonzales Balzar, Moshirfar, Engler-Hamm
Resektive Parodontaltherapie - wie wann, warum?
Dent Implantol 9,6, 464-473 (2005).
2005 Ausbildung in den USA
Engler-Hamm
Zahnärztliche Mitteilungen (ZM) 95, Nr. 9, 1.5.2005, Seite 94-98.
Waren auch Sie mit uns zufrieden?
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle und empfehlen Sie uns weiter.
Häufig gestellte Fragen
Ist starker Mundgeruch ein Anzeichen für Parodontitis?
Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Meistens wird er jedoch durch eine unzureichende Mundhygiene herbeigeführt. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Erkrankungen, die zu einem schlechten Atem führen können. Hierzu zählen die Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates), unzureichende Mundhygiene, übermäßiger Belag auf der Zunge, verminderter Speichelfluss, Entzündungen und Infektionen im Nasen-Rachen-Raum sowie Speiseröhren- und Magenerkrankungen. Um die Ursache für Mundgeruch genau zu ermitteln, empfehlen wir einen Zahnarzt, Internisten oder Gastroenterologen aufzusuchen.
Gibt es Parodontitis auch ohne Zahnfleischbluten?
Raucher sind in der Regel seltener von Zahnfleischbluten betroffen. Wegen des Tabakkonsums haben Raucher verengte Blutgefäße im Mundraum. Deswegen blutet das Zahnfleisch weniger und die Blutungen werden oft nicht wahrgenommen. Dies kann auch ein Grund dafür sein, dass Parodontitis bei Rauchern erst spät bemerkt wird.
Sind nach der Parodontitis-Behandlung Nachsorgeuntersuchungen notwendig?
Nach einer erfolgreichen Parodontitis-Behandlung ist die Nachsorge beziehungsweise die sogenannte „Unterstützende Parodontitistherapie“ von großer Bedeutung. Betroffene Zähne weisen ein hohes Rückfallrisiko auf. Neben der Zahnärztlichen Nachsorge, welche regelmäßige Messungen der Zahnfleischtaschen und eine professionelle Reinigung umfasst, ist die tägliche individuell angepasste Mundhygiene unerlässlich. In der Regel empfehlen wir Nachsorgeuntersuchungen je nach Schwere der Erkrankung alle drei bis sechs Monate. Wenn Zahnfleischtaschen vorhanden und Blutungen dieser zu beobachten sind, ist möglicherweise zudem eine regelmäßige Tiefenreinigung (Scaling und Wurzelglättung) der „Problemstellen“ notwendig.
Welche Ursachen hat Parodontitis?
Eine Parodontitis beginnt immer mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), welche durch unzureichende Mundpflege entsteht. Durch die anhaftenden Beläge und Bakterien wird das Zahnfleisch rot, schwillt an und blutet oft. Resultierend aus der Zahnfleischentzündung entsteht oft eine Parodontitis. Es gibt genetische oder auch patientenspezifische Risikofaktoren, die eine Entstehung begünstigen. Wenn also Bakterien an Zähnen unzureichend entfernt werden und der „Wirt“ anfällig für Parodontitis ist, entstehen Zahnfleischtaschen, die als bakterielles Reservoir ein Fortschreiten der Erkrankung begünstigen.
Kann ich auch ohne Beschwerden Parodontitis haben?
Resultierend aus einer Zahnfleischentzündung kann eine Parodontitis entstehen, welche in den meisten Fällen schmerzfrei abläuft. Dies ist auch der Grund dafür, dass Betroffene sie oftmals erst spät wahrnehmen. In der Regel äußert dich die Krankheit in Form von vermehrtem Zahnfleischbluten, Mundgeruch und eine zunehmende Zahnlockerung. Möglicherweise bemerken Sie auch je nach Stadium der Erkrankung Änderungen der Zahnstellung, oder Zähne, die länger wirken.