Nach dem ich meinen Hauszahnarzt darauf aufmerksam gemacht habe dass ein Zahn wackelt, hat er mich sofort zum Spezialisten Dr. Engler-Hamm geschickt. Dr. Engler-Hamm hat mir letztendlich meine Zähne durch eine qualitative und erträgliche Parodontose Behandlung gerettet. Das ganze Team der Praxis ist überaus freundlich! Soweit man sich bei einem Zahnarzt überhaupt wohlfühlen kann, ist das bei Dr. Engler-Hamm auf jeden Fall gegeben.
Dämmerschlaf (Analgosedierung)
Verantwortlich für folgenden Textabschnitt ist die Anästhesiepraxis Dr. med. Petra Franke in München
Durch intravenöse Gaben von entspannenden Beruhigungsmitteln wird der Patient für den Zeitraum des Eingriffs in einen medikamentös gesteuerten Schlaf versetzt. Der Patient atmet während dieses Schlafes selbstständig und ist jederzeit erweckbar, ein Beatmungstubus ist nicht erforderlich. Der Anästhesist steuert den Schlaf in Intensität und Dauer und überwacht den Kreislauf des Patienten währenddessen. Dies dient dem Patienten als Sicherheit und ermöglicht dem zahnärztlichen Team, sich vollständig auf seine Arbeit zu konzentrieren.
Finden Sie hier weitere Informationen Ihrer Zahnärzte in München.

Wie läuft eine zahnärztliche Behandlung im Dämmerschlaf ab?
Bei einer Behandlung im Dämmerschlaf (Analgosedierung) wird der Patient in einen angstfreien und entspannten Zustand versetzt, der zudem Schmerzstillend wirken kann. Um die Menge an Narkosemittel gering zu halten, wird zumeist trotzdem mit Lokalanästhesie gearbeitet. Der Patient bleibt ansprechbar und nimmt – abhängig von der Tiefe der Sedierung – seine Umgebung noch wahr. Bei sehr tiefen Sedierungen kann sich der Patient zumeist gar nicht oder nur bedingt erinnern was passiert ist. Da der Schluckreflex mit der Tiefe der Behandlung auch schwindet, dieser aber für zahnmedizinische Behandlungen mit Wasser in Sedierung funktionieren muss um sich nicht zu Verschlucken, sind sehr tiefe Sedierungen beim Zahnarzt leider oftmals nicht praktikabel. Während der Behandlung im Dämmerschlaf erfolgt eine lückenlose Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktionen des Patienten durch eine Fachärztin für Anästhesie.

Unter welchen Voraussetzungen macht eine zahnärztliche Behandlung im Dämmerschlaf Sinn?
Eine zahnärztliche Therapie im Dämmerschlaf eignet sich für Behandlungen bei denen wenig Wasser zum Einsatz kommt, oder der Patient sich eine etwas „entspanntere“ Herangehensweise an die Behandlung wünscht, jedoch bei vollem Bewusstsein bleibt.

Welche Nebenwirkungen birgt eine zahnärztliche Behandlung im Dämmerschlaf?
Die Behandlung im Dämmerschlaf stellt eine sehr schonende, individuell auf die Patientenbedürfnisse anpassbare Form der Anästhesie dar. Verglichen mit einer Vollnarkose sind Patienten danach schneller Einsatzbereit und können zumeist früher entlassen werden. Durch eine detaillierte Erhebung Ihrer Krankenvorgeschichte, einer Narkose-Voruntersuchung und den Einsatz erfahrener Anästhesisten werden mögliche Risiken auf ein Minimum reduziert.
Das könnte Sie auch interessieren
Waren auch Sie mit uns zufrieden?
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle und empfehlen Sie uns weiter.