Aligner

Aligner sind eine unsichtbare Alternative zu herkömmlichen Zahnspangen und können dazu beitragen, ein harmonisches Lächeln zu erreichen.

Termin buchen

Flexible Zahnkorrektur dank Aligner-Therapie

Unter der kieferorthopädischen Therapie mit sogenannten Alignern versteht man die Korrektur leichter bis schwerer Zahnfehlstellungen mittels transparenter Kunststoffauflagen.

Dieses neuartige Behandlungskonzept garantiert den Einsatz kaum sichtbarer Zahnschienen und zugleich eine schonende Korrektur der Zähne. Die Zahnschienen werden stufenweise dem Gebiss angepasst und im Verlauf der Therapie vom Anwender selbst ausgetauscht. Sie sollten ca. 22 Stunden pro Tag getragen werden, können bei Bedarf aber jederzeit herausgenommen werden. Dies gestaltet den Einsatz von Alignern im Gegensatz zu herkömmlichen Zahnspangen deutlich flexibler.

Sämtliche Fehlstellungen, wie beispielsweise Überbiss, Auffächerung der Zähne, Kreuzbiss oder Zahnlücken, können mit dieser Methode behandelt werden. Sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene profitieren von einer Therapie mit Aligner-Zahnschienen.

Innovative Zahntechnik und hervorragende Verträglichkeit der Aligner

Anders als gewöhnliche Zahnspangen, sind die transparenten Zahnschienen während des Tragens kaum zu sehen. Sie bestehen aus durchsichtigem und sehr gut verträglichem, medizinischem Kunststoff. Die Behandlung beruht auf innovativen und zugleich bewährten Erkenntnissen der Kieferorthopädie. In einer ausführlichen Untersuchung wird die konkrete Zahnfehlstellung ermittelt. Daraufhin passt der Kieferorthopäde die Aligner mithilfe modernster Technik - wie präzisen Messmethoden und 3D-Simulationen - optimal dem Gebiss an. Alle paar Wochen erfolgt eine Verlaufskontrolle sowie eine erneute Anpassung der Kunststoffschienen, um eine sukzessive Zahnkorrektur zu ermöglichen. Erste Ergebnisse sind oft schon nach sechs Monaten sichtbar, wobei die Therapie, abhängig vom Zustand der Zähne, bis zu drei Jahre dauern kann. Aligner liegen im Preis je nach Zahnfehlstellung und Behandlungsdauer zwischen 2000 und 9000 Euro. Für die Deckung der Behandlungskosten ist eine Privatversicherung empfehlenswert.

Welche Vorteile hat eine Aligner-Therapie gegenüber einer anderen?

Diese kieferorthopädische Methode beinhaltet gegenüber dem Einsatz herkömmlicher Zahnspangen diverse Vorteile: Aufgrund ihrer Transparenz und fehlender Brackets sind Aligner sehr unauffällig, daher bieten sie bereits während des Tragens eine gewisse Ästhetik. Zudem schmerzen sie weniger als andere Zahnspangen.

Sie sind äußerst flexibel in der Handhabung. So können sie problemlos vom Patienten selbst herausgenommen werden - etwa während des Essens, oder um die Reinigung der Aligner zu erleichtern. Obwohl die Schienen ca. 22 Stunden täglich getragen werden sollten, behält der Patient also ein hohes Maß an Selbstbestimmung und Flexibilität.

Was sind Aligner und woraus bestehen sie?

Es handelt sich um Zahnschienen aus transparentem, strapazierfähigem Kunststoff. Je nach Anbieter können diese aus weicherem oder festerem Material bestehen, wobei festerer Kunststoff eher nachts zum Einsatz kommt, um tagsüber mit flexibleren Materialien für besonders hohen Tragekomfort zu sorgen. Allen Anbietern ist eine ausführliche Vermessung für bestmögliche Ergebnisse gemein: Die Zahnschienen werden mittels 3D-Simulationen an die Zähne angeglichen und schließlich über die oberen und die unteren Zähne gestülpt. Drähte und Brackets, wie bei vielen anderen Zahnspangen üblich, sind bei Alignern nicht vorhanden.

In welchen Fällen ist die Behandlung von Aligner ausgeschlossen?

Bei einem zu ziehenden Zahn sind Aligner zunächst als Behandlungsmethode ungeeignet. In diesem Zeitraum sollte von einer solchen Therapie abgesehen werden.
Für Kinder unter 6 Jahren ist eine Behandlung mit Gebiss verändernden Kunststoffauflagen ebenfalls kontraindiziert, da diese zu sehr in das Wachstum der Milchzähne und des Zahnhalteapparats eingreifen würden.

Zudem gibt es Fälle, in denen die Zahnschienen nicht korrekt angebracht werden können. So ist kein ausreichender Halt der Kunststoffschienen auf zu spitzen, zu runden oder zu wenigen Zähnen gegeben. Auch eine massive Drehung oder Neigung der Zähne kann den korrekten Einsatz der Schienen erschweren. In diesen Fällen ist es sinnvoller, auf reguläre Zahnspangen zurückzugreifen.

Habe ich Schmerzen während der Behandlung von Aligner-Schienen?

Zu Beginn der Behandlung kann es vorübergehend zu Druckschmerzen und Spannungsgefühlen kommen, da sich die Kiefermuskulatur erst an die Zahnschienen gewöhnen muss. Diese Empfindungen sind auch beim jeweiligen Wechsel der dem weiteren Behandlungsverlauf angepassten Schienen möglich. Normalerweise legen sich derartige Missempfindungen innerhalb von zwei bis drei Tagen. Je konsequenter die Schienen getragen werden, desto schneller tritt ein Gewöhnungseffekt ein, wodurch auch der anfängliche Schmerz verschwindet. In seltenen Fällen können Wundschmerzen auftreten, die in der kieferorthopädischen Praxis abgeklärt werden sollten. Grundsätzlich gilt diese Therapie jedoch als eine ziemlich schmerzfreie und sanfte Variante der Zahnkorrektur.

Warum gehört eine Aligner Behandlung in die Hände von Kieferorthopäden?

Seit der Erlöschung des Patents für Aligner-Zahnschienen in den USA existieren auch Anbieter, die eine entsprechende Behandlung über das Internet abwickeln. Oft erfolgt eine solche ausschließlich online, das heißt, das Gebiss des Patienten wird lediglich virtuell gescannt - eine ausführliche Anamnese samt professioneller, persönlicher Begutachtung fehlt. Die Zahnschienen, die daraufhin per Post zugesandt werden, können keinesfalls ein ausgiebiges Beratungsgespräch durch einen Kieferorthopäden vor Ort samt persönlicher Betreuung ersetzen. Um eine Schädigung der Zähne zu vermeiden, sollte man sich also direkt an professionelle Zahnarztpraxen wenden.

In unserer Zahnarztpraxis in München können Sie sich darauf verlassen, dass die Aligner-Behandlung ausschließlich von kieferorthopädisch zertifizierten Zahnärzten erfolgt. Ebenso sind wir zertifizierte Elite Invisalign Go+ und Full Anwender. Komplizierte und langjährige kieferorthopädische Behandlungen mit Alignern, werden von den Kieferorthopäden der Firma Digital Smile Design geplant und individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Das könnte Sie auch interessieren

Sie haben noch Fragen zum Thema Aligner in München?

Rufen Sie uns gerne an oder buchen Sie gleich online Ihren Wunschtermin.

Ihre Ansprechpartner

Dr. Dennis Schaller und Dr. Daniel Engler-Hamm

Zufriedene Patienten über die Zahnarztpraxis München

Cecile Backhaus

Ich bin seit 15 Jahren Patientin in dieser Praxis und fühle mich hier rundum bestens betreut. Dr. Engler-Hamm überzeugt mit hoher Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und einer ruhigen, vertrauensvollen Art. Auch bei der professionellen Zahnreinigung bin ich bei Céline Gaar in den besten Händen; sie ist gründlich, vorsichtig und immer freundlich.

Das gesamte Team, vom Empfang bis zu den Behandlungszimmern, ist ausgesprochen professionell, hilfsbereit und freundlich. Man fühlt sich hier nicht wie eine Nummer, sondern als Mensch gut aufgehoben.

Ich kann diese Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen!

Riana

War heute zur ersten professionellen Zahnreinigung weil mir die Praxis empfohlen worden ist und ich kann auch absolut nachvollziehen wieso: super Behandlung, gute Erklärungen und sehr liebes Personal in einer tollen Umgebung.

Anja Geyer

Fühle mich seit Jahren sehr gut aufgehoben dort. Guter Service, auch was Terminerinnerungen und Nachsorge angeht

Lana D (Svetlana)

Wie immer, war die Zahnreinigung sehr professionell. Celina Gaar geht super auf die Bedürfnisse ein und macht es dir leicht, regelmäßig 2x im Jahr den Termin wahrzunehmen. Komme in 6 Monaten wieder:-)

Sabrina Scheiner

Wir sind immer sehr zufrieden gewesen. Die Behandlungen werden vorab immer gut verständlich, auch für einen Nicht-Mediziner, erklärt. Meine Kinder, der Kleinste 5 Jahre alt, gehen auch alle hier zum Arzt und fühlen sich gut aufgehoben. Die Ärzte sind mit den Kleinsten sehr vorsichtig, so dass sie keine Angst vor dem Zahnarzt haben. Auch bei Notfällen wird immer schnell ein Termin angeboten. Kann ich definitiv nur weiterempfehlen.

Julian Sewald

Ich bin sehr zufrieden mit der gesamten Praxis – alle sind äußerst kompetent, freundlich und professionell.
Besonders hervorheben möchte ich die Dentalhygienikerinnen:
Die Zahnreinigungen hier sind wirklich auf einem ganz anderen Niveau – gründlich, vorsichtig und mit einem geschulten Blick für Details.

Bei mir wurde sogar ein starkes Kariesproblem frühzeitig entdeckt, das bei vorherigen Reinigungen in anderen Praxen übersehen wurde – obwohl ich regelmäßig zur Zahnreinigung gehe.
Dank der Aufmerksamkeit des Teams konnte rechtzeitig gehandelt und eine Wurzelbehandlung vermieden werden.🙏

Klare Empfehlung für alle, die auf Qualität und echte Vorsorge Wert legen!

Waren auch Sie mit uns zufrieden?

Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle und empfehlen Sie uns weiter.

Häufig gestellte Fragen

Ist starker Mundgeruch ein Anzeichen für Parodontitis?

Mundgeruch kann viele Ursachen haben. Meistens wird er jedoch durch eine unzureichende Mundhygiene herbeigeführt. Es gibt jedoch eine Vielzahl weiterer Erkrankungen, die zu einem schlechten Atem führen können. Hierzu zählen die Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates), unzureichende Mundhygiene, übermäßiger Belag auf der Zunge, verminderter Speichelfluss, Entzündungen und Infektionen im Nasen-Rachen-Raum sowie Speiseröhren- und Magenerkrankungen. Um die Ursache für Mundgeruch genau zu ermitteln, empfehlen wir einen Zahnarzt, Internisten oder Gastroenterologen aufzusuchen.

Gibt es Parodontitis auch ohne Zahnfleischbluten?

Raucher sind in der Regel seltener von Zahnfleischbluten betroffen. Wegen des Tabakkonsums haben Raucher verengte Blutgefäße im Mundraum. Deswegen blutet das Zahnfleisch weniger und die Blutungen werden oft nicht wahrgenommen. Dies kann auch ein Grund dafür sein, dass Parodontitis bei Rauchern erst spät bemerkt wird.

Sind nach der Parodontitis-Behandlung Nachsorgeuntersuchungen notwendig?

Nach einer erfolgreichen Parodontitis-Behandlung ist die Nachsorge beziehungsweise die sogenannte „Unterstützende Parodontitistherapie“ von großer Bedeutung. Betroffene Zähne weisen ein hohes Rückfallrisiko auf. Neben der Zahnärztlichen Nachsorge, welche regelmäßige Messungen der Zahnfleischtaschen und eine professionelle Reinigung umfasst, ist die tägliche individuell angepasste Mundhygiene unerlässlich. In der Regel empfehlen wir Nachsorgeuntersuchungen je nach Schwere der Erkrankung alle drei bis sechs Monate. Wenn Zahnfleischtaschen vorhanden und Blutungen dieser zu beobachten sind, ist möglicherweise zudem eine regelmäßige Tiefenreinigung (Scaling und Wurzelglättung) der „Problemstellen“ notwendig.

Welche Ursachen hat Parodontitis?

Eine Parodontitis beginnt immer mit einer Zahnfleischentzündung (Gingivitis), welche durch unzureichende Mundpflege entsteht. Durch die anhaftenden Beläge und Bakterien wird das Zahnfleisch rot, schwillt an und blutet oft. Resultierend aus der Zahnfleischentzündung entsteht oft eine Parodontitis. Es gibt genetische oder auch patientenspezifische Risikofaktoren, die eine Entstehung begünstigen. Wenn also Bakterien an Zähnen unzureichend entfernt werden und der „Wirt“ anfällig für Parodontitis ist, entstehen Zahnfleischtaschen, die als bakterielles Reservoir ein Fortschreiten der Erkrankung begünstigen.

Kann ich auch ohne Beschwerden Parodontitis haben?

Resultierend aus einer Zahnfleischentzündung kann eine Parodontitis entstehen, welche in den meisten Fällen schmerzfrei abläuft. Dies ist auch der Grund dafür, dass Betroffene sie oftmals erst spät wahrnehmen. In der Regel äußert dich die Krankheit in Form von vermehrtem Zahnfleischbluten, Mundgeruch und eine zunehmende Zahnlockerung. Möglicherweise bemerken Sie auch je nach Stadium der Erkrankung Änderungen der Zahnstellung, oder Zähne, die länger wirken.