Vorträge
Neben der täglichen Patientenbehandlung haben wir uns als Ihr Zahnarzt in München zum Ziel gesetzt, Fortbildungen auf höchstem Niveau zu halten.
Ein Schwerpunkt liegt hier in der universitären Ausbildung von Studenten und Assistenten. Auch regelmäßige Gastvorlesungen an der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU unterstützen uns dabei, Wissen mit Kollegen zu teilen.
Jahrelange postgraduierte Ausbildungen in Boston, USA und Deutschland haben uns einen Weg in die faszinierende Welt der modernen Zahnheilkunde gewiesen. Begleiten Sie uns auf diesem interessanten Weg. Wir freuen uns auf Sie.
Aktuelle Fortbildungen
Juni 2023
Moderne Biologics in der oralen Regeneration - „The battle of concepts“
Jubiläumssymposium 2023
Termin | 16./17.06.2023 |
Gebühr | Hauptkongress Zahnärzte: 350,- € (300,- € bei Buchung bis zum 31.12.2022) FGZ-Mitglieder: 250,- € Workshop „Subgingivale Therapie“ für Dentalhygieniker*innen Bush Gissler (RDH, BS, CH): 250,- € (200,- € bei Buchung bis zum 31.12.2022) Pre-Kongress-Workshops (Nur in Kombination mit Kongressteilnahme buchbar) Workshop 1: Dr. Kauffmann 120,- € Workshop 2: Dr. Randelzhofer 120,- € Workshop 3: Dr. Engler-Hamm 120,- € Workshop 4: n/n 120,- € |
Inhalt | Samstag, 17. Juni 2023, 9:00 - 17:00 Uhr Hauptkongress Themenschwerpunkte: Anwendung von Biologics · Knochenregeneration · Parodontal- und Weichgewebschirurgie · Parodontitis- und Periimplantitistherapie Podiumsdiskussion Hintergrundinformationen zu Biologics · Blutzentrifugate · Schmelz-Matrix-Proteine · Hyaluronsäure Programm für Dentalhygieniker*innen Workshop mit Hands-on Übungen an Phantomköpfen State-of-the Art PAR-Behandlung: Hands-On Master Kurs für Dentalhygieniker*innen Bernita Bush Gissler RDH, BS Unterrichtet wird eine «State of the Art» nicht-chirurgische Parodontaltherapie mit kombi- nierter Anwendung von Handinstrumenten, Ultraschall und Pulverstrahl Geräten. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte, die bereits eine Berechtigung zum subgingivalen Arbeiten erworden haben. Systematisierte Erhebung von klinischem und anamnestischem Befund Auswahl und praktische Handhabung von Handinstrumenten und Geräten zum Erzielen erhöhter klinischer Leistung und besseren klinischen Resultaten Systematischer und ergonomischer Approach hinsichtlich der subgingivalen Detektion und Depuration Der Aufbau des Kurses stellt einen Team-Approach dar, welcher gezielt auf eine Evidenz- basierte, effiziente Patientenbehandlung und langzeitige Patientenbetreuung ausgerichtet ist. Die Berücksichtigung der neuen PAR-Richtlinie bildet den Schwerpunkt des Kurses. Max. Anzahl: 14 Teilnehmer*innen |
Referenten | Prof. Dr. Darko Božić (Zagreb, Kroatien) Bernita Bush Gissler RDH, BS (Bern, Schweiz) Dr. Daniel Diehl (Witten) Dr. Daniel Engler-Hamm, MSc. (München) Prof. Dr. Dr. Dr. Shahram Ghanaati (Frankfurt) Prof. Dr. Holger Jentsch (Leipzig) Dr. Frederic Kauffmann (Düsseldorf) Dr. Stefanie Kretschmar (Stuttgart) Dr. Peter Randelzhofer (München) Prof. Dr. Anton Sculean (Bern) |
Veranstaltungsort | Fördergemeinschaft Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke e.V. Alfred-Herrhausen-Str. 44 58455 Witten |
Veranstalter |
Fördergemeinschaft Zahnmedizin
www.professional-campus.de |
Informationen |