Aligner Kosten
Sogenannte Aligner - unsichtbare und flexible Zahnspangen - zeichnen sich durch hohen Tragekomfort und Ästhetik aus. Doch wie sieht es mit den Kosten aus? - Im Folgenden erhalten Sie Antworten auf die häufigsten Fragen hinsichtlich Preise, Krankenversicherungszuschüsse und Behandlungskosten.
Was kostet eine Aligner Therapie?
Für Aligner Behandlungen schwanken die Therapie Kosten je nach Materialkosten, Zahnfehlstellung, zahnärztlichem Honorar und Behandlungsdauer zwischen 1500 Euro und 9.000 Euro. Manche Kieferorthopäden bieten zusätzlich einen kostenlosen Termin für die Nachbehandlung mit Retentionsschienen an. Einen individuellen Kostenplan erhalten Sie in einem ausführlichen Beratungsgespräch in Ihrer Zahnarztpraxis.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für eine Aligner Behandlung?
Trotz medizinisch längst anerkannter und beliebter Therapieform, werden bei einer Behandlung mit einer Aligner Zahnspange die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen im Normalfall nicht übernommen. Weder Kinder, noch Jugendliche oder Erwachsene erhalten dahingehend finanzielle Unterstützung. Nur in seltenen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei einer Metall-Allergie, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse möglicherweise die Therapiekosten für Kinder.
Private Krankenversicherungen und private Zusatzversicherungen übernehmen hingegen häufig einen Teil der Zahnschienen Therapie Kosten. Die Kriterien hierfür unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Üblicherweise sollten beim Kunden zum Zeitpunkt des Abschlusses einer Zusatzversicherung noch keine kieferorthopädischen Eingriffe indiziert sein. Gleichzeitig muss bei Antrag auf Kostenübernahme einer Aligner Behandlung eine medizinische Notwendigkeit gegeben sein. Daher ist es ratsam, Zusatzversicherungen bereits möglichst frühzeitig, am besten im Kindheitsalter, abzuschließen, um später bei medizinisch notwendigen Therapien auf finanzielle Unterstützung zurückgreifen zu können. Genauere Details erfragen Sie am besten bei Ihrer privaten Kranken- bzw. Zusatzversicherung oder auch bei Ihrem Kieferorthopäden.
Sie haben noch Fragen zum Thema Alginer in München?
Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für eine Aligner Behandlung?
Trotz medizinisch längst anerkannter und beliebter Therapieform, werden bei einer Behandlung mit einer Aligner Zahnspange die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen im Normalfall nicht übernommen. Weder Kinder, noch Jugendliche oder Erwachsene erhalten dahingehend finanzielle Unterstützung. Nur in seltenen Ausnahmefällen, zum Beispiel bei einer Metall-Allergie, übernimmt die gesetzliche Krankenkasse möglicherweise die Therapiekosten für Kinder.
Private Krankenversicherungen und private Zusatzversicherungen übernehmen hingegen häufig einen Teil der Zahnschienen Therapie Kosten. Die Kriterien hierfür unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter. Üblicherweise sollten beim Kunden zum Zeitpunkt des Abschlusses einer Zusatzversicherung noch keine kieferorthopädischen Eingriffe indiziert sein. Gleichzeitig muss bei Antrag auf Kostenübernahme einer Aligner Behandlung eine medizinische Notwendigkeit gegeben sein. Daher ist es ratsam, Zusatzversicherungen bereits möglichst frühzeitig, am besten im Kindheitsalter, abzuschließen, um später bei medizinisch notwendigen Therapien auf finanzielle Unterstützung zurückgreifen zu können. Genauere Details erfragen Sie am besten bei Ihrer privaten Kranken- bzw. Zusatzversicherung oder auch bei Ihrem Kieferorthopäden.

Nach welchen kieferorthopädischen Kriterien beurteilt die Krankenkasse bzw. -versicherung eine Behandlungsnotwendigkeit?
Seit 2003 existiert in Deutschland ein einheitliches Diagnosebewertungssystem zur Einteilung kieferorthopädischer Erkrankungen: die Kieferorthopädische Indikationsgruppe (KIG). Die KIG besteht aus 5 Schweregraden der Zahn- und Kieferfehlstellungen:
- Schweregrad 1 umfasst Behandlungen minimaler Zahn- und Kieferfehlstellungen aus rein ästhetischen Gründen.
- Schweregrad 2 umfasst Behandlungen leichter Zahn- und Kieferfehlstellungen aus ästhetischen und medizinischen Gründen.
- Schweregrad 3 umfasst Behandlungen mittelschwerer Zahn- und Kieferfehlstellungen aus primär medizinischer Notwendigkeit.
- Schweregrad 4 umfasst Behandlungen mittelschwerer bis schwerer Zahn- und Kieferfehlstellungen aus dringender medizinischer Notwendigkeit.
- Schweregrad 5 umfasst Behandlungen schwerster Zahn- und Kieferfehlstellungen aus dringender medizinischer Notwendigkeit.
Während minimale Fehlstellungen des Gebisses der Stufen 1-2 also vorwiegend aus ästhetischen Gründen korrigiert werden, stellen kieferorthopädische Diagnosen der Stufen 3-5 vor allem eine medizinische Behandlungsrelevanz dar.
Die Krankenkasse bzw. -versicherung übernimmt daher bei Jugendlichen den Großteil der Kosten für Behandlungen der Stufen 3-5. Bei Erwachsenen muss zusätzlich die Notwendigkeit eines kieferchirurgischen Eingriffs vorliegen.
Etwaige zusätzliche Eingriffe, die über medizinische Notwendigkeiten hinausgehen, müssen womöglich dennoch selbst bezahlt werden.
Von welchen Faktoren hängen die Kosten einer Aligner Therapie ab?
Die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung mit Alignern unterscheiden sich je nach Materialbeschaffungskosten für den Kieferorthopäden, dem verrechneten Honorar der kieferorthopädischen Behandlungen sowie dem Zustand des zu behandelnden Gebisses. So ist eine Aligner Therapie in der Regel günstiger bei leichteren Zahnfehlstellungen, da diese oft mit einer kürzeren Behandlungsdauer und somit auch einem geringeren Materialaufwand einhergehen. Für manche Korrekturen benötigt man pro Behandlungszyklus lediglich eine Schiene anstatt zwei; auch dies kann zu geringeren Behandlungskosten führen. Details erfahren Sie in der kieferorthopädischen Praxis in einem Beratungsgespräch und einem unverbindlichen Kostenvoranschlag.
Sie haben noch Fragen zum Thema Aligner in München?
Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm