Ich bin seit 15 Jahren Patientin in dieser Praxis und fühle mich hier rundum bestens betreut. Dr. Engler-Hamm überzeugt mit hoher Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und einer ruhigen, vertrauensvollen Art. Auch bei der professionellen Zahnreinigung bin ich bei Céline Gaar in den besten Händen; sie ist gründlich, vorsichtig und immer freundlich.
Das gesamte Team, vom Empfang bis zu den Behandlungszimmern, ist ausgesprochen professionell, hilfsbereit und freundlich. Man fühlt sich hier nicht wie eine Nummer, sondern als Mensch gut aufgehoben.
Ich kann diese Praxis uneingeschränkt weiterempfehlen!
Kunststofffüllung mittels keramikverstärkten Kompositmaterialien
Als Komposit bezeichnet man einen Verbundstoff, der aus mehreren Materialien zusammengesetzt ist.
Er besteht aus einer Verbindung aus Keramik-, Glas- und Quarzpartikeln, die in einer Kunststoffmatrix eingebettet sind. Das zahnfarbene und leicht formbare Material wird vom Zahnarzt schichtweise direkt auf die Zahnoberfläche aufgetragen und in mehreren Schritten ausgehärtet. Im Folgenden klären wir Sie über Kosten, Haltbarkeit, Ablauf, sowie Vor- und Nachteile dieses Verbundstoffs auf.

Kosten für eine Kompositfüllung
Die Kosten für eine Kompositfüllung mittels keramikverstärkten Kunststoffes sind abhängig von der Ausdehnung des Defekts und werden nach dem individuellen Arbeitsaufwand berechnet: Bei Fissurenversiegelungen können beispielsweise drei Zähne innerhalb einer Stunde behandelt werden. Bei diesem Verlauf und der Dauer der Behandlung belaufen sich die Kosten für drei Zähne auf circa 300€. Manchmal benötigt man aber bei komplexen Befunden bereits über eine Stunde allein für die Rekonstruktion eines einzelnen Zahnes. Für jede Therapie wird aber ein individueller Therapie- und Kostenplan im Vorfeld erstellt und natürlich besprechen wir mit Ihnen eventuelle Zusatzkosten transparent.

Ablauf der Kompositfüllung
Der Ablauf einer Kunststofftherapie ist abhängig von der Defektlage und Ausdehnung (Schmelzläsion, Schmelz-Dentin-Läsion oder Caries Profunda Therapie).
In den meisten Fällen wird die Füllungstherapie unter lokaler Betäubung und Anlegung von Kofferdam durchgeführt. Dabei finden spezielle Bohrer Anwendung, die einen substanzschonenden Abtrag gewährleisten. Danach wird die Zahnoberfläche gereinigt, vorbehandelt und der Haftvermittler (Bonding) aufgetragen, der die Anhaftung an den keramikverstärkten Kunststoff gewährleistet. Schichtweise wird der Zahn biomimetisch rekonstruiert. Dafür werden hauptsächlich Dentin- und Schmelzfarben verwendet. Eine abschließende Okklusionskontrolle und Politur sowie ein Nachkontrolltermin stellen einen entscheidenden Teil unseres Qualitätsanspruchs dar.

Haltbarkeit einer Kompositfüllung
Bei optimalen Bedingungen und guter Pflege kann eine keramikverstärkte Kompositfüllung 5-10 Jahre im Mund verbleiben. Natürlich überprüfen wir bei jedem Kontrolltermin Ihre Füllungen auf ihre Qualität.

Vorteile der Kompositfüllung
Die Vorteile einer Kunststofffüllung mittels keramikverstärktem Komposit liegen in den hervorragenden Materialeigenschaften. Das Material lässt sich gut modellieren und bietet daher eine defektorientierte substanzschonende Therapie. Je nach Hersteller ist dieses besonders fließfähig oder besonders abriebsicher. Wir verwenden ausschließlich die hochwertigsten Materialien für das Legen einer Kompositfüllung. Durch eine aufwändige abschließende Politur werden Füllungsränder so verarbeitet, dass sie so lange wie möglich in Ihrem Mund verbleiben können.

Kompositfüllung im Frontzahn-Bereich
Im Frontzahnbereich unterscheidet man zwischen Zahnhalsfüllungen, defektorientierten Füllungen (meistens im Zahnzwischenraum) und Schneidekantenaufbauten. Befundabhängig werden bestimmte Materialien zur Trockenlegung, Formgebung und Farbauswahl hinzugezogen, damit eine kaumorphologische Wiederherstellung oder Wahrung des Zahnes erfolgt. Nach Abschluss einer Kompositbehandlung sollte man einen Unterschied zwischen Zahn und Füllung weder fühlen noch sehen können. Werden Defekte zu groß, um die Kaulast mit keramikverstärktem Komposit zu tragen, raten wir zu einer Versorgung mittels Keramik. Vor allem im Frontzahnbereich empfiehlt sich die Farbschichtung mittels Dentin- und Schmelzfarben, um eine möglichst naturgetreue Nachahmung des Zahnes zu erreichen.

Kompositfüllung im Backenzahn-Bereich
Im Backenzahnbereich unterscheidet man zwischen Fissurenversiegelungen (Prophylaxegründe), Zahnhalsfüllungen und defektorientierte Füllungen (meistens im Zahnzwischenraum). Befundabhängig werden bestimmte Materialien zur Trockenlegung, Formgebung und Farbauswahl hinzugezogen, damit eine kaumorphologische Wiederherstellung oder Wahrung des Zahnes erfolgt. Nach Abschluss einer Kompositbehandlung sollte man auch hier einen Unterschied zwischen Zahn und Füllung weder fühlen noch sehen. Werden Defekte zu groß, um die Kaulast mit keramikverstärktem Komposit zu tragen, raten wir zu einer Versorgung mittels kompletter Keramik.
Das könnte Sie auch interessieren
Waren auch Sie mit uns zufrieden?
Besuchen Sie unsere Social Media Kanäle und empfehlen Sie uns weiter.
Häufige gestellte Fragen unserer Patienten zum Thema Kompositfüllung
Wann werden die Kosten für eine Kompositfüllung übernommen?
Die Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) übernimmt einen kleinen Teil der Füllungstherapie. Für eine Kompositfüllung mittels keramikverstärktem Komposit ist abhängig vom Zeit- und Arbeitsaufwand eine Zuzahlung nötig. Oft werden (je nach Tarif) von privaten Zusatzversicherungen und privaten Krankenversicherungen die Kosten teilweise oder vollständig erstattet. Unsere Patienten erhalten immer einen individuellen Kostenvoranschlag für die geplanten Therapiemaßnahmen, damit bereits vor der Behandlung transparent kommuniziert wurde, welche Kosten auf den Patienten zukommen und falls er einen Eigenanteil haben sollte, wie hoch dieser wäre.
Warum verfärben sich Kompositfüllungen?
Mit der Zeit können sich Kompositfüllungen verfärben. Meistens erfolgt die Pigmenteinlagerung an den Rändern. Vor allem bei häufigem Kaffee- oder Nikotinkonsum und unzureichender Mundhygiene können sich Kompositfüllungen nach einer gewissen Zeit schneller verfärben.
Ist eine Kompositfüllung wirklich so stabil wie eine Amalgamfüllung?
Eine Kompositfüllung überwiegt nicht nur aufgrund ihrer zahnfarbenen Eigenschaften, sondern auch durch den Vorteil der direkten Verklebung mit dem Zahn. Eine Amalgamfüllung haftet am Zahn durch Expansion des Amalgams im Aushärtungsprozess. So können Mikrorisse im Zahn entstehen. Oft verfärbt sich der Zahn unter einer Amalgamfüllung dunkel durch den Eintritt von Metallpartikeln in die Zahnhartsubstanz. Wir bieten in unserer Praxis grundsätzlich keine Amalgamfüllungen an!
Können provisorische Füllungen vor einer Kompositfüllung meinem Zahn schaden?
Provisorische Füllungen werden nicht direkt mit dem Zahn verklebt und sind daher nicht von ausreichender Beständigkeit. Durch undichte Randspalten können Keime in die Kavität wandern, Empfindlichkeiten auslösen und schlimmstenfalls Karies entwickeln. Wie der Name schon sagt, sind provisorische Füllungen wenn überhaupt nur für eine kurze Übergangszeit gedacht, bis eine adhäsiv verklebte keramikverstärkte Kompositfüllung oder keramische Versorgung durchgeführt wird.
Wie lange darf ich nach einer Kompositfüllung nicht essen und trinken?
Abhängig von der lokalen Betäubung sollte erst nach dem Abklingen der Anästhesie wieder gegessen und getrunken werden. Der Zahn ist sofort belastbar. Wir raten davon ab, so lange der Therapiebereich noch betäubt ist, aus Selbstverletzungsgefahr (auf die Wange/Zunge beißen, Verbrennungsgefahr) zu warten, bis die Betäubung vollständig abgeklungen ist.
Kann eine Kompositfüllung an jedem Zahn eingesetzt werden?
Kompositfüllungen sind an jedem Zahn (auch am Milchzahn) möglich. An Zähnen mit Brücken oder Kronen werden Kompositfüllungen nicht durchgeführt.