Parodontologie

Die Lehre der Parodontologie befasst sich mit dem Zahnhalteapparat, welcher aus Wurzelzement, Haltefasern, Zahnfleisch und Knochen besteht. Er ist dafür zuständig, dass der Zahn fest mit dem Kieferknochen verankert ist und unsere Zähne bei täglichem Gebrauch an Ort und Stelle bleiben.

Abgeleitet wird das Wort Parodontologie von ‚Parodontium‘, dem Zahnhalteapparat. Eine Schädigung des Parodonts durch Bakterien, die am Zahnhals sitzen können und eine Zahnfleischentzündung sowie Mundgeruch verursachen, nennt man Parodontitis, bzw. landläufig Parodontose. Zahnfleischrückgang kann mit oder ohne bakterielle Infektion einhergehen.

Die Parodontitis ist Volkserkrankung Nummer eins ab dem 35. Lebensjahr mit einer Häufigkeit von über 50%. Faktoren wie Rauchen, Diabetes, unzureichende Mundhygiene oder familiäre Vorbelastung können das Risiko einer Parodontitis stark erhöhen. Knapp 10 % der Bevölkerung über dem 35. Lebensjahr ist sogar an einer schweren Parodontitis erkrankt. In diesen Fällen geht die Erkrankung oftmals mit Zahnlockerung oder sogar mit einem Bisskollaps einher. Dies veranlasst den Parodontologen als Behandler oftmals interdisziplinär mittels kieferorthopädischer Alignertherapie oder Zahnimplantaten die weitere Behandlung zu planen und zu besprechen.

 

Online Termin

Wie wird die Parodontitis klassifiziert bzw. eingeteilt?

Früher hat man zwischen der chronischen und aggressiven Parodontitis unterschieden. Es gab auch zwischenzeitlich Unterteilungen in eine frühkindliche, sogenannte juvenile Parodontitis, die an Front- und Backenzähnen bei Kindern sehr selten zu beobachten ist. Diese Unterteilungen sind mittlerweile überholt, und man hat sich wie bei der Einteilung von Krebserkrankungen auf einer Unterteilung in Stages 1-4 (Erkrankungsstadien) und Erkrankungsfortschritt (bzw. Risiko) A-C orientiert. Höhere Ziffern oder Zahlen beschreiben einen „schlimmeren“ Zustand der Parodontitis (Stage 1-4) bzw. ein höheres Risiko (A-C).

Wer oder was sind Parodontologen?

Parodontologen sind spezialisierte Zahnärzte, die sich vor allem auf die Behandlung des Zahnhalteapparates fokussiert haben. Ein Parodontologe muss eine dreijährige Spezialisierung durchlaufen und spezielles Fachwissen erwerben. Parodontologen sind zuständig für die Vorbeugung, Behandlung und Nachsorge des Zahnhalteapparates. Zertifikate von Parodontologen sind: DGPARO Spezialist für Parodontologie (BRD-Facharzt), Diplomate American Board of Periodontology (USA Facharzt), Specialist of Periodontics and Implantology (EFP) (Europäischer Facharzt)

Zahnfleisch

Das Zahnfleisch, medizinisch die ‚Gingiva‘, ist nur der Gewebeteil des Zahnhalteapperats (Wurzelzement, Haltefasern, Zahnfleisch und Knochen). Es bedeckt im gesunden Zustand Zahnhals und -wurzel und das Knochenfach (die Alveole). So schirmt es diese Strukturen vor äußeren Reizen und Einflüssen ab, wie beispielsweise vor Kälte, Hitze, Bakterien und Viren. Entzünden sich Zahnfleisch und -bett, kann diese Barrierefunktion nicht mehr aufrechterhalten werden. Eine Zahnfleischentzündung, auch Gingivitis genannt, geht immer einer Parodontitis (Parodontose) voraus. Unzureichende Mundhygiene, Diabetes oder Schwangerschaft kann eine Zahnfleischentzündung begünstigen oder verursachen, die dann ein Risikofaktor für die Weiterentwicklung in einer Parodontits ist. Während die Zahnfleischentzündung reversibel ist, also vollständig wieder weggehen kann, ist es die Parodontitis (Parodontose) leider nicht.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Zahnfleischschwund mit oder ohne Knochenabbau. Wenn Knochen verloren gegangen ist liegt es an einer Parodontitis. Ist nur Zahnfleisch verschwunden, aber der Knochen ist noch intakt, spricht man von Rezessionen, bzw. mukogingivalen Defekten

Sie haben noch Fragen zum Thema Parodontologie in München?

Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm

089 30 90 69 60 Jetzt Online-Termin buchen  
Wie stärkt man das Zahnfleisch?

Durch eine korrekte häusliche Mundhygiene wird das Zahnfleisch gesund gehalten und somit gestärkt. Zusätzlich wirkt eine professionelle Zahnreinigung einer Zahnfleischentzündung entgegen und “kräftigt” somit ebenfalls ihr Zahnfleisch. Ihre Dentalhygienikerin gibt Ihnen sinnvolle Mundhygieneinstruktionen für zu Hause und legt Ihr persönliches Reinigungsintervall fest.

Was kann ich tun, wenn das Zahnfleisch zurück geht?

Bemerken Sie einen Rückgang des Zahnfleisches, sollten Sie Ihren Zahnarzt oder Parodontologen aufsuchen. Der Rückgang kann durch unterschiedliche Faktoren bedingt sein, wie durch eine Entzündung des Zahnhalteapparates, der falschen Putztechnik oder durch Knirschen/Pressen mit den Zähnen. Auch die Stellung der Zähne im Kieferknochen und die Struktur des Zahnfleischs (dünnes oder dickes Gewebe) können einen Zahnfleischrückgang beeinflussen. Ihr Parodontologe wird der Ursache auf den Grund gehen, und geeignete Maßnahmen einleiten. Wenn kein oder nur wenig Knochen fehlt, kann der Parodontologe das verloren gegangene Zahnfleisch wieder aufbauen. Ein Zeichen von intaktem Knochen ist eine vorhandene Zahnfleischpapille im Zahnzwischenraum. Ist der Zahnzwischenraum gänzlich mit Zahnfleisch gefüllt, ist zumeist wenig oder kein Knochen verloren gegangen. In solchen Fällen spricht man von mukogingivalen Defekten, die einfach und vorhersehbar behandelt werden können.

Kann sich das Zahnfleisch wieder regenerieren?

Wird im frühen Stadium einer Zahnfleischentzündung, der Gingivitis, gegen die Erkrankung angegangen, kann sich das Zahnfleisch wieder regenerieren. Befindet sich der Patient bereits im fortgeschrittenen Stadium, der Parodontitis, ist die Erkrankung nicht mehr heilbar, sondern nur noch behandelbar. So dämmt man die Erkrankung ein und versucht ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern. Das funktioniert im Normalfall bei guter Mitarbeit des Patienten und wenn keine großen Risikofaktoren - wie z.B. Rauchen - vorliegen sehr gut.

Wie hängt ein gesundes Zahnfleisch mit der Pflege der Zähne zusammen?

Mit der richtigen häuslichen Mundhygiene und regelmäßigen professionellen Zahnreinigungen bleibt das Zahnfleisch gesund. Wird die Pflege vernachlässigt, kommt es durch bakterielle Anlagerungen im Zahnbelag (der Plaque) zu einer Zahnfleischentzündung. Ganz wesentlich ist die Anwendung von Zahnseide oder Zwischenraumbürsten. In unserer Dentalhygiene-Beratunng werden wir Sie dahingehend befragen und schulen.

Wie verändern sich Zahnfleisch und Zähne in der Schwangerschaft?

Aufgrund der hormonellen Umstellung und der damit einhergehenden Durchblutung bzw. stärkeren Entzündungsreaktion, kann es während der Schwangerschaft zu Zahnfleischbluten kommen.

Leiden Patientinnen außerdem während der Schwangerschaft unter Übelkeit und müssen häufig erbrechen, kann der Zahnschmelz davon Schaden nehmen.

Mit einer professionellen Zahnreinigung und geeigneten Fluoridierungsmaßnahmen kann entgegengewirkt werden. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich.

Schädigen schiefe Zähne das Zahnfleisch?

Durch Zahnfehlstellungen gibt es häufig Bereiche im Mund, die der Patient nur erschwert reinigen kann. So kann es zu Nischen kommen, in denen sich Zahnbelag und Bakterienkulturen ansammeln. Diese verursachen eine Entzündung des Zahnfleisches. Als zertifizierte Invisalignanwender behandeln wir schiefe Zähne damit Sie besser reinigen können.

Wann wird entzündetes Zahnfleisch zu einer Parodontitis?

Wenn gegen eine Zahnfleischentzündung nicht vorgegangen wird, kann es bei einigen Patienten zu einer Entzündung des gesamten Zahnhalteapparats kommen, der Parodontitis, was im Verlauf zu Zahnfleischrückgang, Taschenbildung und Knochenabbau bis hin zu Zahnlockerungen und -verlust führen kann. Gefährlich dabei ist, dass Patienten häufig keinerlei Anzeichen von diesem voranschreitenden Prozess bemerken. Er verläuft meist schmerzfrei, lediglich Zahnfleischbluten, teilweise Mundgeruch und plötzliche Zahnfehlstellungen fallen den Patienten oft spät auf.

Wie wird eine Entzündung des Zahnfleisches behandelt?

Wird eine Entzündung festgestellt, sollte sich der Patient zuallererst einer professionellen Zahnreinigung unterziehen. Während dieses Termins wird nicht nur gereinigt, sondern dem Patienten werden zusätzlich sinnvolle Tipps gegeben, um seine Zähne zu Hause richtig zu pflegen.

Befindet sich die Erkrankung im fortgeschrittenen Stadium, haben sich bereits sogenannte Zahnfleischtaschen gebildet, welche ebenfalls gereinigt werden müssen. In einigen Fällen muss zusätzlich eine chirurgische Therapie stattfinden, um die Taschentiefe zu reduzieren oder aber um regenerativ Knochen wieder aufzubauen.

Sie haben noch Fragen zum Thema Parodontologie in München?

Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm

089 30 90 69 60 Jetzt Online-Termin buchen  

Das könnte Sie auch interessieren

Parodontologie

Schluss mit der Volks­krankheit. Permanenter Mundgeruch ist meist ein Warnsignal für Parodontose.

Mehr

Endodontie

Für jede Art von Wurzel­entzündung gibt es heute eine erfolg­versprechende Therapie. Sprechen Sie am besten direkt mit unseren Endodontologen.

Mehr

Implantologie

Ihre Zähne beeinflussen entscheidend Ihr Wohlgefühl und Ihre Lebens­qualität. Ein Zahnimplantat ist somit wesentlich mehr - als nur ein Zahnersatz.

Mehr

Dentalhygiene

Die Kür der Zahnreinigung. Dentalhygiene trägt ganz wesentlich zur Erhaltung Ihrer Zähne bei.

Mehr

Zufriedene Patienten über die Zahnarztpraxis München:

Rettung in letzter Sekunde

Nach dem ich meinen Hauszahnarzt darauf aufmerksam gemacht habe dass ein Zahn wackelt, hat er mich sofort zum Spezialisten Dr. Engler-Hamm geschickt. Dr. Engler-Hamm hat mir letztendlich meine Zähne durch eine qualitative und erträgliche Parodontose Behandlung gerettet. Das ganze Team der Praxis ist überaus freundlich! Soweit man sich bei einem Zahnarzt überhaupt wohlfühlen kann, ist das bei Dr. Engler-Hamm auf jeden Fall gegeben.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Daniel Engler-Hamm, MSc auf jameda.de

Endlich gesundes Zahnfleisch!

Herr Dr. Engler-Hamm hat geschafft, was meine Hauszahnärztin trotz jahrelangen Versuchen nicht gelungen ist: Mein Zahnfleisch ist fest und gesund, keinerlei Zahnfleischbluten mehr, keine Entzündungen, dabei hatte ich eine schwere Parodontitis mit Entzündungsherden bis in die Kiefernhöhle, bereits angegriffenen Kieferknochen und infolge dessen Zahnverluste. Dr. Engler-Hamm erklärt seine Therapie ausführlich und weist auch darauf hin, dass der Patient selbst mitarbeiten muss. Es hat zwar gedauert, aber das Ergebnis ist hervorragend.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Daniel Engler-Hamm, MSc auf jameda.de

Da macht sogar der Zahnarztbesuch Spaß!

Frau Dr. von Seutter hat mich zum ersten Mal in ihrer neuen Praxis behandelt. Die neuen Räumlichkeiten sind sehr ansprechend, technisch bestens ausgestattet und problemlos mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit der Behandlung war ich wie immer sehr zufrieden. Frau Dr. von Seutter nimmt sich für den Patienten Zeit, wie ich es bei anderen Ärzten selten erlebe. Sie behandelt jeden einzelnen Zahn absolut sorgfältig und gewissenhaft. Ich kann sie uneingeschränkt weiterempfehlen.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Sophie von Seutter, MSc auf jameda.de

Nach 5 Zahnärzten endlich die richtige Diagnose

Nur zu empfehlen. 2 Universitätskliniken haben die Ursache meiner Schmerzen nicht gefunden. 3 Zahnärzte haben es als „Knirschproblem“ abgetan. Dahinter steckte jedoch eine seltene Resorptionsstörung des Zahnes - die Frau Dr. Von Seutter mit einem Blick erkannte und erfolgreich und vollkommen schmerzfrei behandelte. Seitdem bin ich Beschwerdefrei - und weiß, wem ich zukünftig meine Zähne anvertraue.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Sophie von Seutter, MSc auf jameda.de

Top Zahnarzt

Die Terminvereinbarung klappt bestens. Keinerlei Wartezeit zum vereinbarten Termin. Behandlungsmethoden und Geräte sind auf dem neuestem Stand. Herr Schaller und sein Team sind immer nett und nehmen sich genug Zeit. Die Behandlung war auch bei komplexen Zahn-Problemen super.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Dennis Schaller auf jameda.de

Fachlich herausragend und äußerst sympathisch

Diese Zahnarztpraxis ist ein Traum, fachlich und menschlich! Als eher anspruchsvolle (Angst-) Patientin habe ich unterschiedliche Behandlungen (Veneers, Wurzelkanalbehandlung, Keramikfüllungen) durchführen lassen. Sämtliche Arbeiten führt Herr Schaller äußerst ruhig, sauber und präzise durch. Ich fühle mich durch Herrn Schaller fachlich gut beraten und schätze sein sympathisches Auftreten sehr. Das gesamte Praxisteam einschließlich der Terminkoordination verdient großes Lob.

Weitere Patientenstimmen von Dr. med. dent. Dennis Schaller auf jameda.de

Waren auch Sie mit uns zufrieden? Dann empfehlen Sie uns weiter.