Was Sie nach der Bleaching Behandlung beachten sollten
Damit das Ergebnis genauso wird wie erhofft, sollten Sie nach der Bleaching Behandlung einige Punkte unbedingt beachten. Sie erhalten für weiterführende Informationen ein Merkblatt.
Für ein optimales Langzeitergebnis verzichten Sie in den zwei Wochen nach der Bleaching Behandlung auf den Verzehr von stark färbenden Nahrungs- und Genussmitteln.
Übersicht nach dem Bleaching
- Wie lange hält das Ergebnis des Bleachings an?
- Darf man nach der Bleaching Behandlung sofort wieder alles essen?
- Wie lange darf man nach dem Bleaching Behandlung nicht rauchen?
- Diese Nebenwirkungen können beim einer Bleaching Behandlung auftreten
- Fazit: Verhalten nach dem Bleaching beeinflusst Ergebnis
Wie lange hält das Ergebnis des Bleachings an?
Bei sehr vielen Patienten halten die Ergebnisse für mehrere Jahre an. Weil jeder Mensch anders ist, sich anders im Alltag verhält und auch die Substanz der Zähne leicht variiert, lässt sich keine abschließende pauschale Aussage zu dieser Frage treffen. Bei den meisten Menschen dauert der aufhellende Effekt aber mindestens 2 Jahre und tendenziell länger an. Hierfür ist es wichtig, dass Profis die Behandlung durchführen und Sie sich nach dem Bleaching an gewisse Regeln halten.

Darf man nach der Bleaching Behandlung sofort wieder alles essen?
Nach dem Bleaching sollten Sie die ersten 48 Stunden nichts essen was die Zähne wieder verfärben. könnte. Auf jeden Fall in den ersten 2 Tagen keinen Tee, Kaffee, Heidelbeeren, Curry, Ketchup, Rote Beete, Balsamico, Rotwein usw.
Eine “weiße Diät” fördert das tolle Ergebnisse nach dem Bleaching: Essen Sie in den ersten drei bis fünf Tagen vor allem helle Lebensmittel, die wenig Säure enthalten. Dazu gehören verschiedene Milchprodukte, die möglich naturbelassen daherkommen. Das sind zum Beispiel Quark, Joghurt und Milch. Wasser sollten Sie in den ersten Tagen färbenden Getränken wie Cola, Limonade und Co. unbedingt vorziehen. Essen Sie zudem viel Gemüse, wie zum Beispiel Blumenkohl und Sellerie. Pute sowie Fisch färben die Zähne ebenfalls nicht ein. Gleiches gilt für alle Produkte aus Weißmehl, Toast, Grieß und Reis sowie Nudeln.

Wie lange darf man nach der Bleaching Behandlung nicht rauchen?
Der Rauch einer Zigarette enthält unter anderem Teerstoffe. Diese färben die Zähne ein. Das kann bei nicht-gebleachten Zähnen ebenso wie bei einem gebleichten Gebiss passieren. Um das Ergebnis nicht nachhaltig negativ zu beeinflussen, sollten Sie mindestens die ersten 2 Tagen nach der Behandlung auf Zigaretten verzichten. Wenn Sie möchten, dass die Zähne lange strahlend weiß bleiben, sollten Sie das Rauchen ganz aufgeben. Das ist jedoch kein Muss, das Bleichen funktioniert auch bei Rauchern.
Diese Nebenwirkungen können beim einer Bleaching Behandlung auftreten
Generell ist das Bleaching eine sichere Methode, um die Zähne nachhaltig aufzuhellen. Trotzdem kommt es vor, dass die Zähne am ersten Tag noch etwas empfindlich sind. Dies ist in der Regel am nächsten Tag vorbei. Zähne vorsichtig, aber trotzdem gründlich reinigen.
Sollten die Schmerzen anhalten, suchen Sie Ihre Praxis auf. Meistens handelt es sich um harmlose Ursachen, doch der Profi sollte sich Ihr Gebiss trotzdem noch einmal aus der Nähe anschauen.
Hatte sich bereits vor der Behandlung Karies entwickelt, kann sich diese hinsichtlich der Schmerzen verschlimmern. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie vor dem Bleichen die Zähne gründlich von einem Zahnarzt untersuchen lassen! Liegt eine Karies, eine akute Entzündung am Zahnfleisch oder eine Parodontose vor, sollten Sie diese Probleme erst behandeln lassen. Ist alles verheilt, kann man immer noch bleachen - dann im besten Fall schmerzlos und erfolgreich. Schließlich geht die Gesundheit und Ihr Wohlbefinden immer vor, die Schönheit kommt danach!
Fazit: Verhalten nach dem Bleaching beeinflusst Ergebnis
Es lohnt sich, wenn Sie sich kurz nach dem Bleaching an die oben genannten Regeln halten, um das Ergebnis nicht zu beeinflussen.
Sie haben noch Fragen zum Thema Nach dem Bleaching?
Ihre Ansprechpartner
Gabriele Laberer Penha und Celina Gaar
Das sagen unsere zufriedenen Patienten im Bereich Bleaching München:
Das könnte Sie auch interessieren
Parodontologie
Schluss mit der Volkskrankheit. Permanenter Mundgeruch ist meist ein Warnsignal für Parodontose.
MehrEndodontie
Für jede Art von Wurzelentzündung gibt es heute eine erfolgversprechende Therapie. Sprechen Sie am besten direkt mit unseren Endodontologen.
MehrImplantologie
Ihre Zähne beeinflussen entscheidend Ihr Wohlgefühl und Ihre Lebensqualität. Ein Zahnimplantat ist somit wesentlich mehr - als nur ein Zahnersatz.
MehrDentalhygiene
Die Kür der Zahnreinigung. Dentalhygiene trägt ganz wesentlich zur Erhaltung Ihrer Zähne bei.
Mehr