Wie lange darf man nach einer Professioneller Zahnreinigung nichts essen?
Nach dem Zahnarztbesuch wird üblicherweise empfohlen, über einen gewissen Zeitraum nichts zu sich zu nehmen. Das gilt insbesondere für das Essen nach einer Professioneller Zahnreinigung. Doch wie lange muss man tatsächlich abwarten, was sind die Gründe dafür und worauf sollte man sonst noch achten?
Wartezeit und Gründe
Mit dem Essen und Trinken nach professioneller Zahnreinigung sollte man mindestens 60 Minuten warten. Gründe dafür sind folgende: Bei der Zahnreinigung werden hartnäckige Beläge wie Plaque- und Zahnstein-Anlagerungen und unschöne Verfärbungen entfernt und anschließend Ihre Zähne poliert. Anschließend erfolgt die Fluoridierung. Die Fluoridierung bietet Kariesschutz und erschwert erneute Ablagerungen. Das Schmelzoberhäutchen muss sich jetzt neu bilden. Essen und Trinken während der Einwirkzeit könnte schnell wieder zu neuen Ablagerungen und Verfärbungen führen und somit das Ergebnis einer Professionellen Zahnreinigung beeinträchtigen.


Worauf sollte man nach einer Professionellen Zahnreinigung außerdem achten?
Kaffee, schwarzer Tee, Rotwein, Säfte und färbende Lebensmittel sollten am Tag der professionellen Zahnreinigung ebenfalls gemieden werden. Das gilt auch für Zigaretten, denn das Nikotin führt schnell zu neuen Ablagerungen und Verfärbungen. Auch empfiehlt es sich, auf zucker- und säurehaltige Lebensmittel zu verzichten.
Grundregeln für gesunde Zähne
Schon Kindern wird beigebracht, wie wichtig das regelmäßige Zähneputzen ist. Drei Minuten am Morgen und Abend sind normalerweise ausreichend. Dabei kommt es sowohl auf die richtige Zahnbürste und Zahnpasta als auch auf die richtige Zahnputztechnik an. In den Zahnzwischenräumen, in welche die Zahnbürste nicht hingelangt, ist eine tägliche Reinigung mit Zahnseide oder Interdentalbürsten so wichtig und nötig wie das Zähneputzen selbst.
Neben der eigentlichen Zahnpflege ist die richtige Ernährung ein wichtiger Faktor für eine langfristige Zahngesundheit. Dabei empfiehlt sich eine Ernährung mit frisch zubereiteten statt mit verarbeiteten Lebensmitteln. Besonders gut für die Zähne sind Kalzium und Fluorid. Kalzium ist in Milchprodukten und Gemüsesorten wie Brokkoli oder Lauch enthalten, Fluorid in Fisch, bestimmten Mineralwasser- und Speisesalzsorten. Ein zuckerfreies Kaugummi, aber auch wasserhaltige Obst- und Gemüsesorten regen den Speichelfluss an und sorgen so für eine natürliche Reinigung zwischendurch. Außerdem wirkt der Speichel antibakteriell. Äpfel und Karotten wirken gegen Zahnstein. Erdbeeren hellen auf natürliche Weise die Zähne auf. Naschkatzen ist zu empfehlen, auf den regelmäßigen Verzehr von Süßigkeiten auf 1mal täglich zu reduzieren oder ganz zu verzichten.
Dabei kommt es tatsächlich mehr auf die Regelmäßigkeit als auf die Menge an. Den Zähnen schadet es weniger, wenn man mal eine halbe Tafel Schokolade oder einen großen Eisbecher isst, als regelmäßig jeden Tag eine kleinere Menge!


Warum sollte man eine Professionelle Zahnreinigung machen lassen?
Selbst wenn man alle Regeln für eine gute Zahnpflege befolgt, ist der regelmäßige Gang zum Zahnarzt zur Kontrolle und die Durchführung einer Professionellen Zahnreinigung unerlässlich. Bestimmte Ablagerungen lassen sich trotz regelmäßigem und gründlichem Zähneputzen und der Nutzung von Zahnseide bzw. Interdentalbürsten nicht entfernen. Sind diese Ablagerungen einmal vorhanden, bieten sie einen Nährboden für schädliche Bakterien.
Die meisten Menschen gehen regelmäßig zum Frisör, damit die Haare gesund bleiben und gepflegt aussehen. Dabei ist die Zahngesundheit noch wichtiger, denn mangelnde Zahnpflege kann schwerwiegende und mitunter auch schmerzhafte Folgen nach sich ziehen, die sich später eventuell nur noch mit langwierigen und nicht immer angenehmen Verfahren behandeln lassen. Die Professionelle Zahnreinigung sorgt nicht nur für gepflegt aussehende Zähne, sondern dient auch der Vorbeugung von Karies und Parodontitis und dem Erhalt einer gesunden Mundflora.
Wie oft kann man eine Professionelle Zahnreinigung machen lassen?
Eine Professionelle Zahnreinigung kann man unbegrenzt bis zu viermal im Jahr durchführen lassen. Mindestens zweimal im Jahr sind zu empfehlen. In der Schwangerschaft sollte eine Zahnreinigung ab der 13. Woche und in den Wochen vor der Entbindung durchgeführt werden, da das Zahnfleisch stärker durchblutet und anfälliger für Bakterien und Entzündungen ist. Wer unter Stress steht, bestimmte Medikamente einnimmt oder mit der Diagnose Diabetes lebt, sollte die Professionelle Zahnreinigung ebenfalls in kürzeren Abständen durchführen lassen.

Fazit
Regelmäßige Zahnpflege und eine gesunde Ernährung sind wichtig, um die Zähne dauerhaft gesund zu halten. Langfristige Zahngesundheit und vollumfängliche Mundhygiene lässt sich aber grundsätzlich nur erreichen, wenn man regelmäßig eine Professionelle Zahnreinigung durchführen lässt.
Eine regelmäßige, professionelle Zahnreinigung kombiniert mit Zahnpflege und entsprechender Ernährung kann jedoch dafür sorgen, dass der gute Zustand der Zähne langfristig erhalten bleibt.
Sie haben noch Fragen zum Thema professionelle Zahnreinigung in München?
Ihre Ansprechpartner
Gabriele Laberer Penha und Celina Gaar
Lernen Sie uns und unsere Praxis kennen
Das Laden von Videos wird von Ihren Cookie-Einstellungen nicht gestattet.
Das sagen unsere zufriedenen Patienten im Bereich Bleaching München:
Das könnte Sie auch interessieren
Parodontologie
Schluss mit der Volkskrankheit. Permanenter Mundgeruch ist meist ein Warnsignal für Parodontose.
MehrEndodontie
Für jede Art von Wurzelentzündung gibt es heute eine erfolgversprechende Therapie. Sprechen Sie am besten direkt mit unseren Endodontologen.
MehrImplantologie
Ihre Zähne beeinflussen entscheidend Ihr Wohlgefühl und Ihre Lebensqualität. Ein Zahnimplantat ist somit wesentlich mehr - als nur ein Zahnersatz.
MehrDentalhygiene
Die Kür der Zahnreinigung. Dentalhygiene trägt ganz wesentlich zur Erhaltung Ihrer Zähne bei.
Mehr