Unsichtbare feste Zahnspange
Die unsichtbare Zahnkorrektur ist eine begehrte kieferorthopädische Methode, um Zahnfehlstellungen professionell zu beheben. Neben unsichtbaren, festen Zahnspangen haben sich vor allem Invisalign Zahnspangen bewährt. Als Elite Invisalign Anwender bieten wir die fachliche Expertise, um Ihre Zähne zum Strahlen zu bringen.
Übersicht zur unsichtbaren festen Zahnspange
Wie lange dauert die Behandlung mit einer unsichtbaren Zahnspange?
Die Behandlungsdauer hängt von der Schwere der Zahn- und Kieferfehlstellung ab. Sowohl Invisalign als auch eine unsichtbare feste Zahnspange kann wenige Wochen, Monate, oder auch wenige Jahre getragen werden.
Wenngleich die Zahnkorrektur mittels Invisalign besonders sanft ist, sind auch hier oft schon nach wenigen Wochen erste Veränderungen sichtbar. Feste Zahnspangen haben den Vorteil, dass sie Zähne nicht nur zurechtrücken können, sondern diese auch verdrehen und verschieben können. Dadurch kann eine klassische Behandlung mit Drähten und Brackets, je nach Indikation, manchmal schneller zu Ergebnissen führen.
Der Behandlungsfortschritt von Invisalign sollte ungefähr alle zwei bis vier Wochen in der zahnärztlichen Praxis kontrolliert werden. Sie erhalten neue Schienen, die Sie in einem weiteren zwei- bis vierwöchigen Zyklus tragen. Diese Zyklen wiederholen sich so oft, bis das angestrebte Behandlungsziel erreicht wurde. Um ein perfektes Ergebnis zu gewährleisten, ist es wichtig, die Zahnschienen regelmäßig zu tragen. Eine Behandlung mit Invisalign bietet also enorme Flexibilität, erfordert gleichermaßen aber auch eine gewisse Konsequenz.
Erste Ergebnisse sind oft schon nach wenigen Wochen zu erkennen. Die Zahnarttermine zur Kontrolle des Therapiefortschritts erfolgen etwa alle zwei bis vier Wochen. Sobald eine positive Veränderung der Zahnstellung sichtbar ist, erhalten Sie neue Schienen für einen weiteren Tragezyklus. Je nach Komplexität der Zahn- bzw. Kieferfehlstellung kann die gesamte Invisalign Behandlungsdauer wenige Wochen, mehrere Monate oder auch wenige Jahre dauern. Nach der Beendigung der Therapie sollten einige Wochen lang spezielle Zahnschienen (sogenannte Retentionsschienen) über Nacht getragen werden, um die Zähne in ihrer endgültigen Zahnstellung zu halten.
Sie haben noch Fragen zum Thema unsichtbare feste Zahnspange in München?
Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm
Die unsichtbare Zahnspange: Wie funktioniert die Behandlung?
Hinsichtlich unsichtbarer Zahnkorrekturen existieren mehrere Optionen:
Zunächst ist es möglich, im Rahmen der Behandlung mit einer regulären Zahnspange keine Metallbrackets, sondern durchsichtige oder zahnfarbene Brackets aus Keramik zu verwenden. Dadurch wird die Auffälligkeit der Zahnspange etwas verringert.
Da jedoch auch diese feste Zahnspange nicht gänzlich durchsichtig ist, existiert eine weitere Alternative, nämlich die sogenannte „Lingualspange“. Die feste Zahnspange ist unsichtbar – sie wird wie üblich mit Drähten und Brackets an den Zähnen befestigt, jedoch an den Innenseiten der Zähne, sodass sie von außen nicht zu erkennen ist. Sie kann nur vom Zahnarzt entfernt werden.
Die flexibelste und daher besonders beliebte Methode stellt die Therapie mit Invisalign Alignern dar. Es handelt sich dabei um durchsichtige Zahnschienen aus Plastik, die über die Zähne gestülpt werden. In einem ausführlichen Erstgespräch samt Untersuchung und Vermessung mittels modernster 3D-Technik, ermitteln unsere kieferorthopädisch erfahrenen Zahnärzte die Maße und Besonderheiten Ihres Gebisses. Komplexe Behandlungen planen wir in langjähriger Zusammenarbeit mit der Firma Digital Smile Design.
Sobald Sie Ihre ersten Schienen erhalten, sollten Sie diese bis zu einem Monat lang tragen. Daraufhin erfolgt ein Kontrolltermin beim Zahnarzt, wo Sie bei ersten Therapieerfolgen neue Schienen erhalten, die Sie erneut wenige Wochen tragen. Nach erfolgter Behandlung sollte für wenige Wochen eine Retentionsschiene getragen werden, um zu verhindern, dass sich die Zähne in ihre Fehlposition zurück verschieben.
Invisalign Zahnschienen können jederzeit, ob daheim oder unterwegs, herausgenommen werden. Allerdings entfalten sie ihre volle Wirkung nur dann, wenn sie regelmäßig getragen werden. Ob man Aligner oder die feste Zahnspange bevorzugt, hängt vor allem davon ab, ob man bereit ist, Aligner mindestens 22 Stunden pro Tag zu tragen.
Werden die kosten für die unsichtbare Zahnspange von der Krankenkasse übernommen?
Die gesetzliche Krankenkasse bezahlt ausschließlich die Behandlung mit regulären Zahnspangen, außerdem lediglich bis zum 18. Lebensjahr. Ist die feste Zahnspange durchsichtig kosten beispielsweise Keramikbrackets extra, so ist dies ebenfalls privat zu begleichen. Auch die Kosten für Aligner werden von gesetzlichen Krankenversicherungen nicht übernommen. Chancen, zumindest einen Kostenanteil rückerstattet zu bekommen, bieten private Krankenversicherungen. Welche Kriterien hierbei zu erfüllen sind, ist von Anbieter zu Anbieter verschieden. Möglicherweise ist eine der Bedingungen, beim Zeitpunkt des Vertragsabschlusses noch keine kieferorthopädischen Behandlungen zu benötigen. In Ausnahmefällen übernimmt die gesetzliche Krankenkasse zumindest einen Teil der Kosten – beispielsweise bei einer vorherrschenden Metall-Allergie. Nähere Informationen bieten die jeweiligen Versicherungsanbieter und auch unsere erfahrenen Zahnärzte in einem persönlichen Erstgespräch.
Sie haben noch Fragen zum Thema unsichtbare feste Zahnspange in München?
Ihre Ansprechpartner
Dres. Schaller und Engler-Hamm
Feste unsichtbare Zahnspange: Was muss bei der Reinigung beachtet werden?
Da man feste Zahnspangen nicht zur Reinigung herausnehmen kann, besteht das Risiko, dass sich Essensreste an den Brackets verfangen. Dies ist zunächst ein ästhetisches Problem, kann aber bei unzureichender Zahnhygiene auch zu einer pathogenen Mundflora führen. Karies kann entstehen. Bei durchsichtigen Brackets sollte man darauf achten, nichts Verfärbendes (wie zum Beispiel Kurkuma, Curry, Schwarztee) zu essen bzw. zu trinken, da die Brackets die Farben annehmen könnten.
Im Grunde lassen sich Zahnspangen ganz normal mit Zahnbürste reinigen. Putzt man sich die Zähne, putzt man dabei die Zahnspange also einfach mit. Für die Reinigung der Drähte und Brackets eignen sich sogenannte „Ortho-Bürsten“. Diese führt man vorsichtig zwischen Zähnen und Drähten ein und reinigt so die Zwischenräume.
Wichtig ist es, die Zähne regelmäßig zu reinigen und danach gut mit Wasser und eventuell auch mit Mundspülung zu spülen.