Das Team und seine Ziele
Lernen Sie Ihre Ansprechpartner kurz kennen
Dr. Daniel Engler-Hamm, Spezialist für Parodontologie mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI) und Dr. Sophie von Seutter, MSc, Tätigkeitschwerpunkt Endodontie, gründeten die Zahnspezialisten Theatiner. Im Team mit den Kollegen Dr. Dennis Schaller, Spezialist für Parodontologie mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (DGI) und Dr. Sandra Maliszewski, Tätigkeitschwerpunkt Endodontie entwickelten sich die Zahnspezialisten Theatiner zu einem Kompetenzzentrum der modernen Zahnheilkunde.

Dr. Daniel Engler-Hamm, MSc
A Diplomate is a periodontist who has made significant achievements beyond the mandatory educational requirements of the specialty and who is certified by the American Board of Periodontology. To be educationally qualified for Board certification requires:
Certification as a dentist, including basic college education and completion of dental school to earn the D.D.S. or D.M.D. degree and;
Certification as a periodontist after successful completion of an educational program in Periodontology, which is accredited by Commission on Dental Accreditation of the American Dental Association.
Comprehensive qualifying and oral examination covering all phases of periodontal disease and its treatment, including dental implants.
Recertification every six years.
Der Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) wird für 6 Jahre verliehen und muss anschließend wieder rezertifiziert werden. Er setzt eine parodontologische Weiterbildung in einer von der DGP anerkannten Ausbildungsstätte voraus sowie die Dokumentation von 8 Patientenfällen und einer Zusammenstellung der durchgeführten Behandlungen. Ferner sind 2 Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie erforderlich und abschließend ein Kolloquium vor einem vom Vorstand der DGP berufenen Ausschuss.
Nachweis über ein erfolgreich absolviertes Curriculum Implantologie bei einer wissenschaftlichen Gesellschaft mit mindestens 130 Stunden Unterricht (z.B. DGI, DGZI, DGMKG)
Nachweis einer mindestens 3-jährigen implantologischen Tätigkeit
Nachweis über mindestens 200 gesetzte und/oder versorgte Implantate oder mindestens 70 Patientenfälle je Kiefer, bei denen alle Indikationsklassen vertreten sein müssen.
Die Berechtigung zum Führen des Tätigkeitsschwerpunktes ist ab Datum der Ausstellung auf fünf Jahre befristet. Zur Rezertifizierung ist erneut ein Nachweis implantologischer Tätigkeit erforderlich.
2020
Umzug in die Theatinerstr. 31
Gemeinschaftspraxis Dres. Seutter und Engler-Hamm, Theatinerstr. 31 und Mauerkircherstr. 4
Praxis ist Lehrpraxis für Weiterbildungsassistenten für Parodontologie der Universität Witten/Herdecke
Straumann Emdogain Trainingszentrum
Süddeutscher ZimmerBiomet Study Club
2012 - Heute
Ernennung zum „Opinion Leader“ (Vorträge, Forschung etc.) der FA ZimmerBiomet
2008 - Heute
Redakteur, später Freier Redakteur, später Referent www.dental-online-college.com
2007
“Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie” der Deutschen Gesellschaft für Implantologie.
2006 - 2007
Weiterbildung: Abteilung für prothetische Zahnheilkunde. Dies im Rahmen des Lazzara Fellowships in Advanced Implant Surgery der American Academy of Periodontology Foundation.
2006
Diplomate of the American Board of Periodontology
2006
Ernennung zum Spezialisten der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP).
2004 - 2006
“Master of Science” Programm der Tufts University School of Dental Medicine, Boston, MA, USA. Forschungsthema: Ridge preservation. Klinisch kontrollierte Studie am Menschen.
2003 - 2006
Immatrikuliert in das postgraduierten Programm für Parodontologie an der Tufts-University.
2002
Staatsexamen
2000 - 2002
Promotion: “Retrospektive Analyse osseointegrierter Titanimplantate und Empfehlungen zur klinischen Implantatnachsorge.”
1997 - 2002
Studium der Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke
1992 - 1997
Luitpold Gymnasium, München

Dr. Sophie von Seutter, MSc
- Behandlungsschwerpunkt: Endodontie
- Master of Science (MSc) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Promotion 2016 zum Dr. med. dent. an der Universität Witten / Herdecke, Witten
Thema: "Individuelle prätherapeutische Risikobestimmung in der Endondontie mittels eines Computerprogramms – eine retrospektive Studie - Studium der Zahnmedizin an der Universität Witten / Herdecke 2005 - 2010
April 2020
Gemeinschaftspraxis mit Dr. Daniel Engler-Hamm, M.Sc. in zwei Praxen (Mauerkircherstr. 4 + Theatinerstr. 31), München
2019-2022
Curriculum Ästhetische Zahnmedizin APW, deutschlandweit
Okt 2018 - Aug 2019
angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis „Fachpraxis am Frauenplatz“ - Dr. Dirk Steinmann, Dr. Michael Bauer, Dr. Daniel Engler-Hamm, M.Sc., München
seit Sept 2018
Selbstständig in eigener Praxis – Zahnärzte im Herzogpark – Dr. Sophie von Seutter, M.Sc., München
2015 - 2018
angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis „Fachpraxis am Frauenplatz“ - Dr. Dirk Steinmann, Dr. Michael Bauer, Dr. Daniel Engler-Hamm, M.Sc., München
2014- 2017
Berufsbegleitender Masterstudiengang Endodontologie Düsseldorf Dental Academy an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
2014
Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis „Zahngesundheit in den Sebalder Höfen“ - Dr. Armin Enssle, M.Sc., Nürnberg
2012 - 2013
Assistenzzahnärztin in der Zahnarztpraxis -
Dr. Christoph Schrenk, Scheidegg / i.A.
Juli 2016
Erlangung des Doktorgrades an der Universität Witten/Herdecke mit der Dissertationsschrift „Individuelle prätherapeutische Prognosebestimmung in der Endodontie – eine retrospektive Studie" – Note: magna cum laude
Dez 2010
Staatsexamen, Note: Sehr gut
2005 - 2010
Studium der Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke
1994 - 2003
Königl. Bayer. Maximiliansgymnasium München
Leistungskurse: Alt-Griechisch, Kunst

Dr. Dennis Schaller
Meine Approbation erlangte ich im Jahr 2008 an der Ludwig-Maximillians-Universität München.
Mit viel Freude entwickle ich seitdem meine Behandlungsmethoden durch zahlreiche Kurse u.a. in adhäsiver Zahnheilkunde (d.h. hochwertige Füllungen und keramische Versorgungen) gezielt und stetig weiter. Auch die implantologische Tätigkeit stellt eine Säule in meinem Behandlungsspektrum dar. In meiner Doktorarbeit untersuchte ich bis 2010 an der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Klinikums Rechts der Isar, München, die Langzeitergebnisse von Zahnimplantaten nach umfangreichen Knochenaufbaumaßnahmen.
Grundlage meiner Idee von konsequenter und nachhaltiger Zahnmedizin ist die Gesundheit von Zähnen, Zahnfleisch und Kieferknochen - in einem Wort: die Parodontologie.
Während meines dreijährigen Fachzahnarztstudiums in Göteborg, Schweden, arbeitete ich täglich mit Parodontitis- und Implantatpatienten. Durch diese konzentrierte praktische Erfahrung sowie meine Forschungtätigkeit in der Universitätsabteilung konnte ich mir ein umfassendes Verständnis der Parodontitiserkrankung und den entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten aufbauen. Lediglich drei deutsche Zahnärzte vor mir erhielten die Chance zum Studium an der Universität Göteborg, welche allgemein als die Wiege der Parodontal- und Implantattherapie gilt. Weltweit führende Forscher und Praktiker gehörten dort zu meinen Lehrern und Kollegen. Mit Begeisterung arbeite ich seither auch an wissenschaftlichen Fachartikeln und bin als Referent auf nationalen wie internationalen Fortbildungsveranstaltungen tätig.
Im Team aus Spezialisten und erfahrenen Dentalhygienikerinnen sind wir in der Lage, auch komplexe, vermeintlich „therapieresistente“ Parodontitisfälle systematisch zu behandeln.
Ich freue mich Sie in unserer Praxis Theatiner 31 kennen zu lernen!
Ihr Dr. Dennis Schaller
- Specialist in Periodontics, Clinical Periodontology and Implantology (EfP)
Der Spezialist für Parodontologie der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGP) wird für 6 Jahre verliehen und muss anschließend wieder rezertifiziert werden. Er setzt eine parodontologische Weiterbildung in einer von der DGP anerkannten Ausbildungsstätte voraus sowie die Dokumentation von 8 Patientenfällen und einer Zusammenstellung der durchgeführten Behandlungen. Ferner sind 2 Publikationen auf dem Gebiet der Parodontologie erforderlich und abschließend ein Kolloquium vor einem vom Vorstand der DGP berufenen Ausschuss.
Nachweis einer mindestens 3-jährigen implantologischen Tätigkeit
Nachweis über mindestens 200 gesetzte und/oder versorgte Implantate oder mindestens 70 Patientenfälle je Kiefer, bei denen alle Indikationsklassen vertreten sein müssen.
2014
Abschluss postgraduales Spezialistenstudium Parodontologie/Implantologie (Universität Göteborg, Schweden)
2010
Promotion, Fachbereich Implantologie, Technische Universität München
2008
Staatsexamen, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dr. Franz Köhler
Neben dem Erhalt Ihrer Zähne liegt mir vor allem Ihr ganzheitliches Wohlbefinden sowie die Versorgung auf höchstem Niveau am Herzen. Dafür lege ich großen Wert darauf, mir die Zeit für Sie zu nehmen, Ihre Fragen zu Behandlungen so klar wie möglich zu beantworten - unabhängig davon, ob es um Prophylaxe, ästhetische Anliegen und Restaurationen oder aber Wurzelkanalbehandlungen geht.
Ich begleite Sie mit Erfahrung, Kompetenz und schonenden, aber effizienten Behandlungen. Durch permanente Fortbildungen stelle ich ein Höchstmaß an Behandlungsqualität sicher, damit ich Sie so behandeln kann, wie ich selbst auch behandelt werden möchte - mit dem größten Maß an Zuwendung nach aktuellem Stand der Wissenschaft in einem Team, das Ihnen die beste Rundumbetreuung ermöglicht.
Seit 2022
Angestellter Zahnarzt bei den Zahnspezialisten Theatiner, München
Seit 2021
ITI Curriculum Implantologie
2021
Promotion, Fachbereich Implantologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
2019 - 2022
Angestellter Zahnarzt Praxisgemeinschaft Fit for Zahn Dr. Lösch/Dr. Engelhardt, Erlangen
2016 - 2018
Vorbereitungsassistent Praxis Dr. Luppa, Nürnberg
2015
Staatsexamen und Approbation zum Zahnarzt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
Veröffentlichung im Journal of Clinical Periodontology, Thema: Bone Formation in Peri-Implant Defects Grafted with Microparticles: A Pilot Animal Experimental Study, 2014

Dr. Nina Giulia Sautter
Ich bin spezialisiert auf minimalinvasive ästhetische Zahnmedizin, welche die natürliche Schönheit unserer Patienten betont und sich durch den verantwortungsvollen Umgang mit anatomischen Strukturen und die Berücksichtigung funktioneller und kaumorphologischer Vorgänge auszeichnet.
An vorderster Stelle meiner Behandlungsphilosophie steht eine ausführliche Diagnostik inklusive Fotodokumentation, um ein individuelles Therapiekonzept für unsere Patienten zu erstellen und nach dem medizinischen Credo „So viel wie nötig – so wenig wie möglich“ behandeln zu können.
Zu meinem Behandlungsumfang gehören neben der biomimetischen Rekonstruktion der Kaufläche mittels direkter Füllungstherapie in Mehrschichttechnik unter Verwendung verschiedener Schmelz- und Dentinfarben auch Inlays und Teilkronen aus Keramik, Implantatprothetik sowie die ästhetische, funktionelle und phonetische Gesamtrehabilitation (full mouth rehabilitation). Dabei finden modernste Technologien auf dem zahnmedizinischen Weltmarkt Anwendung, wie etwa intraorale Scans und 3D-Röntgen sowie digitale und analoge Simulationen des Lächelns mittels Digital-Smile-Design (DSD). Funktionelle und ästhetische Zahnkorrekturen können mit Hilfe unsichtbarer Schienentherapie (Invisalign) realisiert werden. Dank hauchdünner Keramikschalen (Veneers) und Eckzahnaufbauten mittels Keramikchips sind kleine ästhetische Wunder möglich.
Stärkung des Vertrauens, gepaart mit Fachkompetenz und Liebe zum Detail und zum filigranen Arbeiten sind das Erfolgsrezept für zufriedene Patienten, stets unter der Prämisse die Schönheit des individuellen Lächelns hervorzuheben. Durch das Spezialistenkonzept und die gemeinsame Analyse der Patienten werden alle zahnmedizinischen Fachkompetenzen in unserer Praxis verknüpft. Dadurch kann für jeden Patienten ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept entworfen werden.
-
ästhetische Zahnmedizin und Funktion
-
Masterstudiengang Deutsche Gesellschaft für ästhetische Zahnmedizin (DGÄZ)
-
Digital Smile Design (DSD)
-
Invisalign
seit 10/2022
Angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis „Zahnspezialisten Theatiner“ und „Zahnärzte im Herzogpark“
04/2022
DGÄZ Young-Esthetics-Förderpreis 2022
Preisträgerin für die beste eingereichte Umsetzung eines ästhetischen Behandlungskonzeptes, verliehen von der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ)
seit 2020
Masterstudiengang „Zahnmedizinische Ästhetik und Funktion“ der Universität Greifswald in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetische Zahnmedizin e.V. (DGÄZ)
2020 – 2022
Angestellte Zahnärztin mit Schwerpunkt Ästhetische Zahnmedizin, Prothetik und Funktion, Privatpraxis, Berlin
2020
Promotion zum Dr. med. dent., Poliklinik und Klinik für Chirurgie, Klinikum rechts der Isar (MRI), Technische Universität, München
08/2019
Hospitation, Chirurgie maxillo-faciale et stomatologie, Centre Hospitalier Privé Saint-Grégoire, Rennes, Frankreich
10/2018
Hilfseinsatz als Zahnärztin, Corazones para Peru, Zahnärzte helfen e.V., Urubamba, Peru
2018 – 2020
Vorbereitungsassistentin, Zahnarztpraxis Dres. Sautter, Nagold
2018
Staatsexamen und Approbation als Zahnärztin, Ludwig-Maximilians-Universität, München
02 – 03/2017
Famulatur, Dental Department Katutura Hospital & Dr. Werner Koepp, Maxillofacial Surgeon, Windhoek, Namibia
08 – 09/2016
Famulatur, Oral and Maxillofacial Surgery Department, Lincoln Hospital, New York, USA
2013 – 2018
Studium der Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
2004 – 2012
Otto-Hahn-Gymnasium, Nagold

Dr. Sandra Maliszewski
- Fünfjährige Weiterbildung in der Lehre und Forschung mit Überweisertätigkeit (Endodontie), Universitätsklinikum Kiel
- Tätigkeitsschwerpunkt Endodontie
März 2020
angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis „Zahnärzte im Herzogpark“ – Dr. Sophie von Seutter, M.Sc., Dr. Daniel Engler-Hamm, M.Sc., München
2019
Promotion im Fachbereich Endodontologie: „Computergestützte Untersuchung maschineller Wurzelkanalaufbereitung von drei Nickel-Titan-Feilensystemen durch studentische Hand an einem artifiziellen Wurzelkanal“, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
2016 – 2018
Curriculum Endodontologie (DGZ, DGZMK, APW), Prof. M. Hülsmann, Prof. E. Schäfer
2015 – 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Assistenzzahnärztin mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Endodontologie, Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie, Universitätsklinikum Kiel, Prof. Dörfer
November 2014
Staatsexamen - Note: sehr gut, Universität Kiel
2009 - 2014
Studium der Zahnmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Zahnspezialisten Theatiner
Theatinerstraße 31
80333 München
Termin vereinbaren
Telefon +49 89 30 90 69 60
info@zahnspezialisten.com
Sprechzeiten
Mo: |
8.00 – 18.00 |
Zusammen sind wir ein Team
Dentalhygiene
Unsere fachlich ausgebildeten Dentalhygienikerinnen kümmern sich hier kurzer Blindtext der noch geschrieben werden muss. Hier kurzer Blindtext der noch geschrieben werden muss.
ZUM DENTALHYGIENE-TEAM